Durch Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz möchten wir nachfolgenden Generationen gute Lebensbedingungen vor Ort bewahren.
Trinkwasser betrachten wir als kostbares Lebensmittel, das entsprechende Wertschätzung verdient.
Regenwasser kann durch kommunale und private Zisternen und Regenrückhaltebecken für Bewässerungs- und Kühlungseffekte genutzt werden.
Neue Baugebiete sehen die Anschaffung von Zisternen vor und werden durch kommunale Zisternen ergänzt.
Durch Informationsveranstaltungen können Zusammenhänge erklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Trinkwasser könnte an öffentlichen Plätzen über Trinkwasserbrunnen kostenfrei zur Verfügung stehen.
Marktplatz und Dorfplätze können durch Begrünung, Beschattung, Wasserläufe, Vernebelung, Trinkbrunnen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen.
Die Empfehlungen aus dem kommunalen Schwammstadtkonzept sollen Stück für Stück umgesetzt werden.
Wohnraum sollte für alle bezahlbar und in ausreichendem Maß vorhanden sein. Aktuell ist Wohnraum besonders für junge Familien, Menschen mit geringem Einkommen und Senioren in Iphofen zu teuer und nicht in ausreichendem Maße verfügbar. Durch den Bau von Wohneinheiten durch die Stadt Iphofen und spätere kommunale Vermietung, könnte Wohnraum für die genannten Bevölkerungsteile geschaffen werden und so Einfluss auf die Mietpreisentwicklung genommen werden – ohne ein „Draufzahlgeschäft“ zu sein – im Gegenteil durch die kommunalen Immobilien baut die Stadt stille Reserven auf, die zur Verfügung stehen, wenn die Finanzkraft der Stadt sich verändern sollte. Und nebenbei werden durch Senioren, die geeignete Wohnungen am Ort finden, Häuser für junge Familien frei.