Mittelfristig schaffen wir es, die benötigte Menge an Energie und Wärme selbst zu erzeugen.
Im ersten Schritt prüfen wir alle kommunalen Dachflächen auf ihre Eignung für den Aufbau von Photovoltaik.
Gleichzeitig machen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern möglichst wenig Vorschriften für die Nutzung privater Dachflächen durch Photovoltaik.
Balkonkraftwerke sind heute schon wirtschaftlich sinnvoll und helfen, Stromkosten zu senken. Wir möchten aktiv über die Vorteile informieren und den Einstieg erleichtern.
Windräder und Solaranlagen werden bedarfsgerecht ausgebaut. Zur Überbrückung der Nächte und Dunkelflauten werden geeignete Speichermöglichkeiten ebenfalls sukzessive aufgebaut.
Stromerzeugungsanlagen und Speicher können kommunal oder unter Bürgerbeteiligung betrieben werden.
Zu bessern Transparenz stellen wir die Daten über die aktuelle städtische Stromerzeugung, Stromverbrauch und Börsenstrompreis auf einer digitalen Plattform zur Verfügung.
Unser Fernwärmenetz bauen wir weiter aus durchweitere Biomasseheizwerke. Dort werden die Hackschnitzel aus den kommunalen Wäldern in Wärme umgewandelt und den Anwohnerinnen und Anwohnern als Heizwärme zur Verfügung gestellt.
Neue Baugebiete werden von Anfang an mit eigenem Nahwärmenetz geplant. So haben die Bauherren Planungssicherheit und können sich die Anschaffung einer privaten Heizanlage ersparen.